Dermatologische Lasertherapie

Unsere Behandlungen

Die moderne Lasertherapie ist aus der heutigen Dermatologie nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht eine gezielte, effektive und zugleich hautschonende Behandlung zahlreicher Hautveränderungen – von gutartigen Gefäßveränderungen bis hin zu viralen Hautläsionen oder Frühformen von Hautkrebs. Dabei werden bestimmte Wellenlängen des Lichts gezielt auf die betroffene Hautstruktur gelenkt, wo sie vom Gewebe aufgenommen und in Wärme umgewandelt werden. Dadurch kann das unerwünschte Gewebe entweder sanft zerstört oder abgebaut werden – mit möglichst geringer Belastung für das umliegende gesunde Gewebe.

In unserer Praxis setzen wir bereits seit über 30 Jahren erfolgreich auf den Einsatz dermatologischer Lasersysteme. Unsere langjährige Erfahrung, gepaart mit modernster Technologie, erlaubt uns eine individuell angepasste Behandlung, die sowohl medizinisch wirksam als auch ästhetisch ansprechend ist. Viele dieser Behandlungen sind medizinisch notwendig und werden in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen.

Unsere dermatologischen Lasertherapien im Überblick:

1. Feuermal (Naevus flammeus)

Feuermale sind angeborene, meist rötliche Gefäßveränderungen der Haut. Die Lasertherapie zielt darauf ab, die erweiterten Blutgefäße zu veröden und das Hautbild dauerhaft zu verbessern.

2. Blutschwämmchen (Hämangiome)

Gutartige Gefäßneubildungen, die häufig bei Säuglingen oder Kleinkindern auftreten, lassen sich besonders gut mit dem Laser entfernen – frühzeitig und narbenarm.

3. Warzen (Virus-Papillome)

Störende oder therapieresistente Warzen, z. B. durch Humane Papillomaviren (HPV) verursacht, können mithilfe des Lasers effektiv zerstört werden – vor allem bei chronischen oder schmerzhaften Formen.

4. Aktinische Keratosen / Präkanzerosen

Frühformen von weißem Hautkrebs, die sich durch UV-bedingte Hautschäden entwickeln, lassen sich mit gezielter Lasertherapie entfernen – als sanfte Alternative oder Ergänzung zur klassischen Therapie.

Feuermal (Naevus flammeus)

Feuermale, auch als „Portweinflecken“ bekannt, sind oft angeborene oder früh entstandene hell- bis dunkelrote, gefäßreiche Fleckbildungen der Haut. Sie lassen sich meist wegdrücken und können von münzgroßer Fläche bis hin zu ganzen Körperpartien reichen.

  • Behandlungsmethode:

    Behandlung mit Gefäßlasersystemen – gut möglich

  • Dauer einer Behandlung:

    5-30 Minuten

  • Vor- und Nachbehandlung:

    Anwendung einer anästhesierenden Creme und anschließende Kühlung

  • Anzahl der Behandlungen:

    4–20 Sitzungen oder mehr – abhängig von Fläche und Lokalisation

  • Abstand zwischen den Behandlungen:

    4-8 Wochen

  • Kosten:

    Die Kosten können in der Regel über die gesetzliche Krankenkasse abgerechnet werden.

Blutschwamm / Hämangiom

Hämangiome, umgangssprachlich als Blutschwämme bekannt, sind gutartige Gefäßneubildungen, die meist bei der Geburt vorhanden sind oder sich kurz danach entwickeln. Sie wachsen in den ersten Lebensmonaten oft schnell, können aber an allen Körperstellen auftreten. Eine frühzeitige Laserbehandlung kann das Wachstum effektiv stoppen und die Rückbildung deutlich beschleunigen.

  • Behandlungsmethode:

    Behandlung mit Gefäßlasersystemen – gut möglich

  • Dauer einer Behandlung:

    2-10 Minuten

  • Vor- und Nachbehandlung:

    Anwendung einer anästhesierenden Creme und Kühlung

  • Anzahl der Behandlungen:

    1–6 Sitzungen – je nach Befund

  • Abstand zwischen den Behandlungen:

    3–6 Wochen

  • Kosten:

    Die Kosten können in der Regel über die gesetzliche Krankenkasse abgerechnet werden.

Warzen / Virus-Papillome

Warzen sind gutartige, oberflächliche Virusinfektionen der Haut, die eine reaktive Hornbildung oder Papillomatose (Stiel- bzw. „Maulbeer“-Bildung) verursachen. Der Auslöser sind sogenannte HPV-Infektionen (Human Papilloma Virus). Besonders bei hartnäckigen Warzen ist die Lasertherapie eine gute Behandlungsmöglichkeit.

  • Behandlungsmethode:

    Abtragung mittels Laser

  • Dauer einer Behandlung:

    2 – 20 Minuten – je nach Fläche

  • Vor- und Nachbehandlung:

    Anwendung einer anästhesierenden Creme und Kühlung, ggf. lokale Betäubung

  • Anzahl der Behandlungen:

    1–3 Sitzungen, in Einzelfällen auch mehr – abhängig vom Befund

  • Abstand zwischen den Behandlungen:

    2–4 Wochen

  • Kosten:

    Die Kosten für die Lasertherapie werden von privaten Krankenversicherungen zumeist übernommen.

Aktinische Keratosen/Präkanzerosen

Aktinische Keratosen, auch solare Keratosen genannt, sind flächige, gerötete Hautveränderungen mit Schuppung oder Hornbildung. Sie treten typischerweise im höheren Lebensalter an stark sonnenexponierten Hautarealen wie Gesicht, Ohren, Handrücken oder Unterarmen auf. Da sie als mögliche Vorstufen von Hautkrebs gelten, ist eine frühzeitige und gezielte Behandlung wichtig. Neben konservativen Methoden bietet der ultragepulste CO₂-Laser eine effektive Lösung.

  • Behandlungsmethode:

    Behandlung mit dem ultragepulsten CO₂-Laser – gut möglich

  • Dauer einer Behandlung:

    5–30 Minuten – je nach Fläche

  • Vor- und Nachbehandlung:

    Mit anästhesierender Creme und Kühlung – ggf. lokale Anästhesie

  • Anzahl der Behandlungen:

    1–3 Sitzungen, eventuell mehr – je nach Befund

  • Abstand zwischen den Behandlungen:

    1-6 Monate

  • Kosten:

    Die Kosten werden von der privaten Krankenversicherung übernommen.

Digitale Beratung

Nutzen Sie unsere digitale Sprechstunde, um Ihr Hautanliegen bequem von zu Hause aus abzuklären – sicher und schnell.

Termin in 
der Praxis

Ob Neupatient:in oder Bestandspatient:in – buchen Sie Ihren Termin in unserer Praxis ganz einfach online über Doctolib.

Direkt Nachricht an Ihren Arzt

Sie haben eine Rückfrage oder möchten uns direkt etwas mitteilen? Senden Sie Ihrem behandelnden Arzt einfach eine Direktnachricht.