Das Kompetenzzentrum für dermatologische Studien unter der Leitung von Dr. Maximilian Petri
In unserer modernen dermatologischen Praxis in Ahaus bieten wir unseren Patientinnen und Patienten Zugang zu innovativen Therapien im Rahmen klinischer Studien. Gleichzeitig sind wir ein verlässlicher Partner für pharmazeutische Unternehmen und CROs auf der Suche nach einem qualifizierten Studienzentrum.
Weiterlesen
Warum wir?
Unsere Studienabteilung wird geleitet von:
Engagiertes Studienteam – gemeinsam stark für Forschung und Patientenversorgung
Unsere Arbeit im Studienzentrum wird tatkräftig unterstützt von einem erfahrenen Team aus Study Nurses und Dokumentationsassistentinnen.
Dank ihrer sorgfältigen Organisation, praxisnahen Expertise und hohen Genauigkeit in der Studiendokumentation sind sie ein zentraler Bestandteil unseres Erfolgs in der klinischen Forschung. Sie übernehmen wichtige Aufgaben in der Patientenbetreuung, Terminplanung, Datenverarbeitung und Kommunikation mit Sponsoren und Prüfzentren.
Die enge, eingespielte Zusammenarbeit zwischen Studienärzten, Koordinatoren und Study Nurses, sowie Dokumentationsassistentinnen ermöglicht uns eine reibungslos koordinierte Studienführung – effizient, patientenzentriert und auf höchstem Qualitätsniveau.
Dr. Maximilian Petri und Herr Kaminski verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich klinischer Forschung, insbesondere in interventionellen (Phase II–III) und nicht-interventionellen Studien (Phase IV und Registerstudien). Ihre fundierte Expertise basiert auf ihrer mehrjährigen Tätigkeit an der renommierten Universitäts-Hautklinik Essen bei Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf dort waren sie auch an frühen Studienphasen (Phase Ib–IV) beteiligt.
Seit 2019 führen wir in unserer Praxis erfolgreich nicht-interventionelle Studien durch.
Ab 2026 erweitern wir unser Studienangebot um interventionelle Studien der Phasen II und III (Zulassungsstudien zu neuen Medikamenten).
Vorteile für unsere Patienten
Teilnehmende an Studien profitieren von:
- Zugang zu modernen, noch nicht frei verfügbaren Therapien
- Betreuung durch erfahrene Studienärzte und -koordinatoren
- Ambulante Durchführung (kein stationärer Aufenthalt nötig)
- Vermeidung langer Anfahrtswege und Krankenhausaufenthalte
- Enge medizinische Überwachung während der gesamten Studiendauer
Unsere Studien werden gemäß den aktuellen GCP-Richtlinien (Good Clinical Practice) durchgeführt. Alle Mitarbeiter sind entsprechend qualifiziert und regelmäßig geschult. Die technische Ausstattung der Praxis erlaubt eine strukturierte und datenschutzkonforme Durchführung sämtlicher Studienprozesse.
Studienindikationen
Wir bieten aktuell und zukünftig Studien zu folgenden dermatologischen Krankheitsbildern an:
Schuppenflechte (Psoriasis)
Nicht-interventionelle Studien
PsoBest (deutschlandweites Schuppenflechte-Register) – offen und rekrutiert
G-Early-Up (Pat. mit mittelschwerer Psoriasis Erstdiagnose <2 Jahre mit Tremfya (Wirkstoff: Guselkumab) – offen und rekrutiert
Interventionelle Studien
–
–
Neurodermitis (Atopie)
Nicht-interventionelle Studien
AD-Life (Phase 4) mittelschwer-schwerer Neurodermitis mit Ebglyss (Wirkstoff: Lebrikizumab) –
ProType 2 (Phase 4) ab 6. Lebensjahr bis 99. Lebensjahr – mittelschwere-schwere Neurodermitis mit Dupixent (Wirkstoff: Dupilumab) –
UPTAINED (Phase 4) RINVOQ bei mittelschwerer-schwerer Atopischer Dermatitis –
Interventionelle Studien
–
–
–
Nesselsucht (Urtikaria) - z. Zt. keine rekrutierende Studien
Nicht-interventionelle Studien
nicht-interventionelle Studie Digimoc, digitaler Patientenkontakt zur Reduzierung der Besuche für den Patienten in der Arztpraxis – läuft am Zentrum, rekrutiert nicht mehr
Interventionelle Studien
–
Psoriasis pustulosis palmoplantaris
Nicht-interventionelle Studien
–
Interventionelle Studien
PPP01 (Phase 3) mit Bimekizumab (Bimzelx) – beginnt Quartal 1/2026
Handekzem
Nicht-interventionelle Studien
REACHED (Phase 4) – mittelschweres-schweres chronisches Handekzem, mit Azupgo Creme (Wirkstoff: Delgocitinib)
Interventionelle Studien
–
Akne inversa
Nicht-interventionelle Studien
Highlight (HS001) (Phase 4) – mittelschwere-schwere Akne inversa, mit Bimzelx (Wirkstoff: Bimekizumab)
ANIMA (Phase 4) – mittelschwere-schwere Akne inversa, mit Cosentyx (Wirkstoff: Secukinumab)
Interventionelle Studien
–
–
Prurigo nodularis
Nicht-interventionelle Studien
Clear-PN (OBS17933) (Phase 4) – mittelschwere-schwere Akne inversa, mit Dupixent (Wirkstoff: Dupilumab)
Interventionelle Studien
–
Sie haben Fragen oder möchten teilnehmen?
Für Patientinnen und Patienten
Wenn Sie sich für eine Studienteilnahme interessieren oder prüfen möchten, ob eine Studie für Sie infrage kommt, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: studien@derma-laser.de.
Damit wir Ihre Anfrage schnell und gezielt bearbeiten können, teilen Sie uns folgende Informationen mit:
- Ihre Hauterkrankung
- Seit wann diese besteht
- Vorliegende Begleiterkrankungen
- Aktuelle Dauermedikation
- Ihre Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse zur Rückmeldung
Pharmaunternehmen & CROs:
Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und stehen Ihnen für Machbarkeitsanfragen, Site Selection Visits oder Projektbesprechungen zur Verfügung. Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf: studien@derma-laser.de